Ethik der K¸«änstlichen Intelligenz

Dr. Christoph Widdau & Dr. Carlos Zednik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Wintersemester 2019-2020
Donnerstags 11-13 Uhr, G40-326


Beschreibung

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz stellen die Moralphilosophie vor enorme Herausforderungen. Wann und wie dürfen künstlich intelligente Systeme wie z.B. Pflegeroboter, autonome Waffen, automatisierte Diagnosesysteme und selbstfahrende Autos eingesetzt werden? Können solche Systeme unter bestimmten Umständen sogar als moralische Akteure und/oder moralische Objekte verstanden werden? Diese Fragen birgen aber nicht nur moralphilosophisches Interesse, sondern auch gesellschaftliche und technologische Relevanz. Welche moralische Theorie sollte der Regulierung künstlich intelligenter Systeme zugrundegelegt werden, und welche Theorie lässt sich am effektivsten implementieren? In diesem Seminar werden grundlegende ethische Fragen im Zusammenhang mit der künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendungsfelder gestellt und diskutiert.

Der LSF-Eintrag dieses Seminars befindet sich hier.


Leistungen und Module

PNK-Studierende können dieses Seminar auf die Wahlpflichtmodule AE (Bachelor) und NAE (Master) anrechnen, Lehramtsstudierende auf die Module NAE, VEG, VAG und VES.

Credit points werden wie folgt vergeben:

Exzerpte sollen sich mit den wichtigsten Begriffen und Themen eines im Seminar besprochenen Textes auseinandersetzen, und diese ggf. kritisch analysieren (wie z.B. hier). Exzerpte sind immer am Vorabend der relevanten Seminarsitzung fällig (spätestens Mittwoch 23:59).

Essaythemen (1000 W¸«Órter) lauten wie folgt:

Hausarbeitsthemen können nach vorheriger Absprache frei gewählt werden. Der Abgabetermin f¸«är alle Essays und Hausarbeiten ist der 15. März 2020.

Zur Verfassung von schriftlichen Arbeiten gibt es ein Hinweispapier.

Alle schriftlichen Arbeiten sollen sp¸«£testens um 23:59 am Tag der Abgabe im PDF-Format an carlos [dot] zednik [at] ovgu [dot] de sowie christoph [dot] widdau [at] ovgu [dot] de gesendet werden, und Name, Matrikelnummer, sowie eine Angabe der erwarteten CP enthalten.


Literatur

Das Buch Grundfragen der Maschinenethik (GdM) von Catrin Misselhorn (3. Auflage, Reclam 2018) ist zu erwerben; es wird die Grundlage einiger Seminarsitzungen sein. Weitere Texte sind im Seminarplan verlinkt und passwortgeschützt. Genauere Hinweise hierzu erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung.


Seminarplan

17.10.2019Einführung & Grundlagen der KI
24.10.2019GdM 45-69: Grundlagen der Ethik
31.10.2019Feiertag
07.11.2019Moor, J.H. (1995) Metaphilosophy 26, 1-21.
14.11.2019Sullins, J.P. (2006) When Is A Robot a Moral Agent? International Review of Information Ethics 6, 23-30.
21.11.2019Selbststudiumssitzung
28.11.2019Allen, C., Varner, G. & Zinser, J. (2000) Prolegomena to any future artificial moral agent. Journal of Experimental and Theoretical Artificial Intelligence 12, 251-261.
05.12.2019Gunkel, D.J. (2018) The other question: can and should robots have rights? Ethics of Information Technology 20, 87-99.
12.12.2019Fällt aus!
19.12.2019GdM 136-155: Autonome Pflegesysteme
09.01.2020GdM 155-183: Autonome Waffen
16.01.2020GdM 184-204: Autonomes Fahren
23.01.2020Mittelstadt, B. et al. (2016) The ethics of algorithms: Mapping the debate. Big Data and Society (July-September 2016).
30.01.2020Hagendorff, T. (2019) The Ethics of AI Ethics.
15.03.2020Abgabetermin