Der verköperte Geist

Dr. Carlos Zednik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Sommersemester 2019
Mittwochs 13-15 Uhr, G40B-339

Beschreibung

Das geistige Fähigkeiten in neuronalen Prozessen gründen, ist eine weitverbreitete Vermutung. Dennoch implizieren die Ergebnisse philosophischer sowie empirischer Forschung etwas anderes: der Geist ist verkörpert, und ist wesentlich von nicht-neuronalen Prozessen sowie von Umwelteinflüssen abhängig. Was aber ist ein verkörperter Geist, und wie kann man ihn wissenschaftlich erforschen? In diesem Seminar werden philosophische sowie empirische Texte herangezogen, um zu eruieren, inwieweit geistige Fähigkeiten durch Körper und Umwelt beeinflusst werden, oder sogar in ihnen gründen.

Der LSF-Eintrag dieses Seminars befindet sich hier.


Leistungen und Module

Dieses Seminar kann auf das Pflichtmodul PK angerechnet werden (4 CP), oder auf das Wahlpflichtmodul NP (2, 4 oder 6 CP). Studierende nach der alten Satzung können es auf die Module P10 oder N3 anrechnen.

Credit points werden wie folgt vergeben:

Das Thema für das 1. Essay (Abgabe am 29.05.2019) lautet: Inwieweit bestimmen Körper und Umwelt den Inhalt und die Form kognitiver Prozesse?

Das Thema für das 2. Essay (Abgabe am 15.07.2019) lautet: Ist der Geist erweitert, oder nur in der Umwelt eingebettet?

Hausarbeitsthemen können, nach vorheriger Absprache, frei gewählt werden.

Schriftliche Arbeiten sollen im PDF-Format spätestens um 23:59 am Tag der Abgabe an carlos [dot] zednik [at] ovgu [dot] de gesendet werden, und Name sowie Matrikelnummer enthalten.


Seminarplan

03.04.2019 Beginn 14 Uhr! Einführung

10.04.2019 Clark, A. (2001). "Meat Machines". In A. Clark, Mindware. Oxford: Oxford University Press.

17.04.2019 Lakoff, G. & Johnson, M. (1998). "The Embodied Mind". In G. Lakoff & M. Johnson, Philosophy in the Flesh . New York: Basic Books.

24.04.2019 Goldin-Meadow, S. (1999). "The role of gesture in communication and thinking". Trends in Cognitive Sciences 3(11): 419-429.

01.05.2019 Fällt aus (Feiertag)

08.05.2019 Fällt aus

15.05.2019 Brooks, R. (1991). "Intelligence without representation". Artificial Intelligence 47: 139-159.

22.05.2019 Hutchins, E. (1995). "How a Cockpit Remembers its Speed". Cognitive Science 19: 265-288.

29.05.2019 Fällt aus (Tag der Lehre) Abgabetermin 1. Essay

05.06.2019 Clark, A. & Chalmers, D. (1998). "The Extended Mind". Analysis 58(1): 7-19.

12.06.2019 Adams, F. & Aizawa, K. (2001). "The Bounds of Cognition". Philosophical Psychology 14(1): 43-64.

19.06.2019 Clark, A. (2010). "Coupling, Constitution, and the Cognitive Kind: A Reply to Adams & Aizawa". In R. Menary (ed.), The Extended Mind. Oxford: Oxford University Press.

26.06.2019 Di Paolo, E. (2011). Extended Life. Topoi 28(1): 9-21.

03.07.2019 Wilson, M. (2002). "Six Views of Embodied Cognition". Psychonomic Bulletin and Review 9(4): 625-636.

15.07.2019 Abgabetermin 2. Essay

15.09.2019 Abgabetermin Hausarbeit


Zus«£tzliche Literatur zum Erweiterten Geist

Rupert, R. (2004). Challenges to the Hypothesis of Extended Cognition.

Clark, A. (2007). Curing Cognitive Hiccups: A defense of the Extended Mind.

Adams, F. & Aizawa, K. (2009). Why the Mind is still in the Head.

Menary, R. (2009). Attacking the Bounds of Cognition.

Rupert. R. (2010). Extended Cognition and the Priority of Cognitive Systems.

Walter, S. (2010). Cognitive Extension: The Parity Argument, Functionalism, and the Mark of the Cognitive.